Sensoren und Testfahrten

Sensorik-Modellierung

Die Sensormodell-Nachbildung ist unsere Domaine. Dies betrifft sowohl die Modellierung des Sensor-Frontends, als auch die nachgelagerte Signalverarbeitung. Die Sensormodelle werden jeweils auf die spezielle Applikation hin optimiert und auch an individuelle Kundenwünsche angepaßt. Die folgenden Sensor-Signal Prozessierungsstufen werden dabei unterschieden:

  • Sensor-Frontend (Antennen,Membran,Linse,etc.)
  • Digitaler Signalprozessor (Objekt-Erkennung)
  • µ-Prozessor (Objekt-Klassifizierung)
  • Sensor-Ausgabe (CAN-Bus,etc.)

Die Charakterisierung des Frontends kann sowohl simulativ, als auch messtechnisch vorgenommen werden.

Virtuelle Testfahrten

FrontMod setzt verschiedene Simulationswerkzeuge ein, um simulierte Testfahrten am Computer zu generieren. Hausinterne oder kundenspezifische Sensorenmodelle können dabei in das Fahrzeugmodell integriert werden. Diese Testfahrten können komplett vom Kunden spezifiziert werden hinsichtlich:

  • Fahrzeugtyp
  • Routenbeschreibung
  • Umgebungsbeschreibung
  • Fahrtszenarien
  • Aufzeichnungsparameter

Folgende Dienstleistungen im Bereich Sensitivitätstudien bietet FrontMod an:

  • Optimierte Sensor-Einbauposition
  • Abhängigkeitsanalysen von Sensor- und Fahrzeugparametern auf das Detektionsergebnis
  • Fahrschlauch-Analyse beim Einparken, etc.

Die Durchführung der virtuellen Testfahrten erfolgt auf Kundenwunsch sowohl für SIL- als auch für HIL-Applikationen. Kontaktieren Sie uns auf XING oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

EMV Simulation

FrontMod bietet Dienstleistungen in allen Stadien der EMV-Validierung an. Angefangen von Untersuchungen auf PCB-Ebene im Bereich Signal-Integrität, über Validierung von Design-Prototypen, bis hin zur eigentlichen Produkt-Validierung.

Aufgrund langjähriger Simulationserfahrung in der Automobilbranche kennen wir die Nöte und Zwänge unserer Kunden. Messtechnische Untersuchungen sind langwierig, kostspielig und liefern oftmals keine eindeutigen Aussagen. Aufgrund der Messanordnung können nicht immer Mess-Sonden an den Prüflingen angebracht werden, um eine Root-Cause-Analyse durchführen zu können. Hier kommt der Vorteil der Simulation ins Spiel:

  • Machbarkeitsstudien aufgrund von geometrischen Abschätzungen
  • Analyse-Ergebnisse beim Vorhandensein der PCB-Layoutdaten
  • Simulative Ermittlung aller Ströme und Spannungen auf dem PCB und dem Gehäuse
  • Analyse von großen Frequenzbereichen
  • Parameterstudien von Designvarianten bis hin zu SMD Bauteil-Variationen
  • Hohe Genauigkeit bei Sensitivitätsstudien und dadurch eindeutige Aussagen

Gerade durch das Zusammenwirken zwischen Mess- und Simulationstechnik können nachhaltige Synergieeffekte genutzt werden, wodurch Sie Ihr Produkt besser verstehen und damit konsequent Ihre Qualität steigern. FrontMod will Sie dabei unterstützen. Kontaktieren Sie uns auf XING oder schreiben Sie uns eine Nachricht.